Alkohol am Arbeitsplatz - Welche Auswirkungen kann es geben?

Alkohol am Arbeitsplatz kostet nicht nur Geld: die Arbeitssicherheit, Produktivität und Qualität sowie das Arbeitsklima können stark unter dem Alkoholkonsum Einzelner in Mitleidenschaft gezogen werden.

Arbeitsunfälle

Alkohol verringert die Konzentrationsfähigkeit. Die Gefahr eines Arbeitsunfalls, der alle Beteiligten verletzen könnte, steigt.
Schon geringe Mengen Alkohol vermindern die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit. So können schneller Unfälle passieren.

  • 0,2 Promille Blutalkohol: doppelt so hohes Unfallrisiko als nüchtern
  • 0,3 Promille Blutalkohol: verminderte Aufmerksamkeit, geringere Konzentrationsfähigkeit und nachlassender Widerstand gegen Ermüdung; zweimal höheres Unfallrisiko als nüchtern
  • 0,5 Promille Blutalkohol: verlangsamte Reaktionsfähigkeit
  • 0,8 Promille Blutalkohol: deutliche Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns, der Klarheit des Denkens und des selbstkritischen Handelns, deutlich verlangsamte Reaktionsfähigkeit; viereinhalbmal höheres Unfallrisiko als nüchtern
  • 1,5 Promille Blutalkohol: 16-mal höheres Unfallrisiko als nüchtern

Arbeitsausfälle

Je mehr Alkohol jemand im Betrieb konsumiert, desto höher sind auch die Arbeitsausfälle. Dabei haben problematisch Alkoholtrinkende bis zu 16-mal mehr Fehltage auf der Arbeit als nicht-problematisch Konsumierende. Das entspricht einem Ausfall von 25%. Dieser muss dann von den Kolleginnen und Kollegen getragen werden.

Produktivitäts- und Qualitätsverluste

Dadurch, dass die Kolleginnen und Kollegen die Fehler des riskant Konsumierenden kaschieren und die Ausfälle tragen müssen, werden sie überbelastet. Das führt dazu, dass sie mehr Fehler machen, selbst häufiger fehlen und Unfälle verursachen. Durch dieses Verhalten kann auch ihr Arbeitsplatz gefährdet werden.

Arbeitsklima

Unternehmen profitieren von einer gesunden und zufriedenen Belegschaft. Konsumieren einzelne Mitarbeitende Alkohol in einem Maße, welches ihre Arbeitsleistung beeinträchtigt, kann dies schnell negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima haben.