Ziele und Hintergründe

Weniger Alkohol - mehr Gesundheit
Ziele und Hintergründe
Die bundesweite Aktionswoche Alkohol lädt vom 13.-21. Juni 2026 zum Dialog rund um das Thema Alkoholkonsum ein. Mit Vorträgen, Infoständen, Diskussionsrunden, Mitmachaktionen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und vielen anderen Formaten informieren Veranstalter:innen vor Ort und online:
- Welche Benefits es für die eigene Gesundheit bringt, weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken.
- Warum es sich lohnt, über den eigenen Umgang mit Alkohol nachzudenken.
- Wieso Nein sagen zu Alkohol immer eine gute Entscheidung ist und keine Rechtfertigung braucht.
- Welche Risiken der Konsum von Alkohol birgt
- Was man tun kann, wenn Alkohol zum Problem wird – in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Bekannten- und Freundeskreis.
- Und weshalb sich einige Mythen zu Wein, Bier & Co so hartnäckig halten.
Veranstaltungen in ganz Deutschland
Die Erfolgsgeschichte der Aktionswoche Alkohol wird von vielen Menschen an zahlreichen Orten geschrieben. Daher gibt es nicht den einen Veranstaltungsort oder ein bestimmtes Aktionsformat. Unter Federführung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) beteiligen sich Engagierte mit rund 1.000 Veranstaltungen in ganz Deutschland an der Aktionswoche Alkohol.
Wie Sie sich als Veranstaltende an der Aktionswoche Alkohol beteiligen können, erfahren Sie hier. (zum Seitenbereich Mitmachen? So geht’s)
Rückblick
In der Regel findet die Aktionswoche Alkohol seit 2007 alle zwei Jahre statt. Die DAK-Gesundheit unterstützt die Präventionskampagne seit 2023 finanziell und ideell. Mitbegründerin der Aktionswoche Alkohol war die BARMER Krankenkasse. Sie förderte die Kampagne in langjähriger Zusammenarbeit von 2007 bis 2019.
Stöbern Sie gerne in unseren Dokumentationen und Evaluationen der zurückliegenden Aktionswochen Alkohol: