Mitmachen? So geht’s

Die gesamte Bevölkerung erreichen

Mitmachen? So geht’s

Das Herz der bundesweiten Aktionswoche Alkohol sind engagierte Freiwillige, die während des Aktionszeitraums vom 13.-21. Juni 2026 eigene Aktionen und Veranstaltungen vor Ort oder online auf die Beine stellen. Wir unterstützen alle angemeldeten Veranstaltenden mit kostenlosen Informationsmaterialien, Logos, Postern und Give-aways.

Um sich als Veranstaltende an der Aktionswoche Alkohol zu beteiligen, müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. Wir haben für Sie etliche Ideen für unterschiedliche Veranstaltungsformate zusammengetragen.

Alle Veranstaltungen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol (AWA) werden auf lokaler Ebene oder online durchgeführt. Ob Sie eine einzelne Aktion oder gleich mehrere planen, bleibt Ihnen überlassen. Herzlich eingeladen, sich als Veranstaltende zu beteiligen, sind:

  • Akteure aus der Suchthilfe und der Sucht-Selbsthilfe, Suchtprävention und Suchtbehandlung
  • Mitglieder von Sucht-Selbsthilfegruppen
  • Fachleute aus Suchtberatungsstellen und Kliniken
  • Arztpraxen, Apotheken
  • Polizeidienststellen
  • Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen
  • Betriebe, Verwaltungen, Kommunen, Unternehmen
  • Ehren- und Hauptamtliche aus (Sport-)Vereinen, Kirchen, Communities
  • Und weitere Interessierte, die für die Botschaft „Alkohol? Weniger ist besser!“ werben wollen

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) organisiert die Aktionswoche Alkohol federführend, entwickelt das Campaigning und liefert Ideen für die bundesweite Präventionskampagne.

Mit nur wenigen Klicks melden Sie sich ab Anfang 2026 als Veranstaltende der Aktionswoche Alkohol an. Dazu tragen Sie nach der Freischaltung die relevanten Informationen zu Ihrer Aktion in das Anmeldeformular ein.

Ihre Anmeldebestätigung berechtigt Sie dazu, die Aktionsmaterialien und Give-aways kostenfrei zu ordern. Die Materialbestellung für die 10. Aktionswoche Alkohol schalten wir im Frühjahr 2026 frei. Alle angemeldeten Veranstaltungen führen wir im öffentlich einsehbaren Terminkalender der Aktionswoche Alkohol auf. 


So planen Sie Ihre Veranstaltung bei der Aktionswoche Alkohol

Die Aktionswoche Alkohol bietet einen idealen Anlass, um Menschen anzusprechen und Interesse für Ihre Arbeit vor Ort zu wecken. Wir stellen Ihnen dazu unterschiedliche Veranstaltungsformate in verschiedenen Settings vor:

  • „Suchthilfe und Selbsthilfe - Wir gehen raus!"
  • „Wir informieren in Arztpraxen, Kliniken und Apotheken“
  • „Alkoholprävention am Arbeitsplatz"
  • „Alkoholprävention in der Kommune“
  • „Kirche engagiert sich"
  • „(Sport-)Vereine und Gruppen engagieren sich!"
  • „Hochschulen: Studieren und arbeiten mit klarem Kopf"
  • „Kein Alkohol unterwegs!"
  • „Alkoholprävention im Netz: Online aktiv!"
  • „Sonstige Veranstaltungen“

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) produziert mit Unterstützung ihrer Kooperationspartner:innen viele Informationsmaterialien und stellt diese kostenfrei zur Verfügung. Außerdem gibt es zu jeder Aktionswoche Alkohol neue Give-aways und Plakate. Als registrierte Veranstaltende können Sie alle Materialien über unsere Materialbestellung im Vorfeld der nächsten Aktionswoche Alkohol – in der Regel ab Frühjahr – bestellen. Wichtig: Nur registrierte Aktionen erhalten die Möglichkeit zur Bestellung und werden in den öffentlichen Terminplaner aufgenommen. Selbstverständlich können Sie neben dem Material der Aktionswoche Alkohol auch die Informationen Ihrer Gruppe, Ihres Vereins und Ihres Verbandes nutzen.  

… ist das schon mal die halbe Miete! Bis zum Start der Aktionswoche Alkohol heißt es, Ihre Veranstaltung zu organisieren und alle Weichen für einen problemlosen Ablauf vor Ort zu stellen. Denken Sie außerdem daran, für Ihre Aktion zu werben, damit möglichst viele Interessierte daran teilnehmen. Nutzen Sie hierfür auch gerne die von uns bereitgestellten Logos und die Informationen zur Pressearbeit.

Wir empfehlen, den Kontakt zu „Verbündeten“ zu suchen. Dazu bieten sich die an vielen Orten bereits etablierten Arbeitskreise der Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe an. Vernetzen Sie sich online in Communities, beispielsweise im Rahmen der Try Dry Challenge vom Blauen Kreuz. Oder nehmen Sie Kontakt zu anderen Gruppen und Verbänden an Ihrem Ort auf. Gemeinsam sind Sie stark und können Arbeiten untereinander aufteilen.

Für einige Veranstaltungen ist es sinnvoll, auf das Knowhow von Expertinnen und Experten zu setzen. Zum Beispiel: Fachleute zum Thema Alkohol oder Mitglieder von Sucht-Selbsthilfegruppen. Adressen von geeigneten Ansprechpersonen können Sie über das DHS Suchthilfeverzeichnis und über die Websites der Sucht-Selbsthilfeverbände recherchieren:

Blaues Kreuz in Deutschland e.V. (BKD)
www.blaues-kreuz.de 

Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (BKE)
https://bke-suchtselbsthilfe.de/

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe e.V.
www.freundeskreise-sucht.de

Guttempler in Deutschland e.V. 
www.guttempler.de

Kreuzbund e.V. 
www.kreuzbund.de 

Bundesverband der Elternkreise suchtgefährdeter und suchtkranker Söhne und Töchter e.V. (BVEK)
www.bvek.org 

Deutsches Rotes Kreuz
www.drk.de 

Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur e.V. 
www.deutscher-frauenbund.de 

Fachverband Glücksspielsucht
www.gluecksspielsucht.de

Anonyme Alkoholiker
www.anonyme-alkoholiker.de

Narcotics Anonymous
www.narcotics-anonymous.de 

Auch auf der DHS Website stellen wir Ihnen vertiefende Informationen zur Verfügung. Abonnieren Sie außerdem den DHS Newsletter, um über die Aktionswoche Alkohol auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Schreiben Sie eine Mail an info[at]dhs.de, Betreff: „Aktionswoche Alkohol 2026“.